Banner
 

RheinMainTaunus

OnlineMagazin

Kunst & KulturAusstellungen › Nur noch 20. Tage: „Chagall. Welt in Aufruhr“

Nur noch 20. Tage: „Chagall. Welt in Aufruhr“

Bereits weit über 100.000 Besucher in der Schirn - Verlängerte Öffnungszeiten

31.01.23 || FRANKFURT (31. Januar 2023) - Seit der Eröffnung am 4. November 2022 haben bereits mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher die Ausstellung „Chagall. Welt in Aufruhr" in der Schirn Kunsthalle Frankfurt gesehen. Aufgrund des starken Zuspruchs verlängerte die Schirn bereits Mitte Januar die Öffnungszeiten der beliebten Chagall-Schau freitags und samstags bis 22 Uhr. Auch das umfangreiche Bildungs- und Vermittlungsprogramm sowie die Veranstaltungen zur Ausstellung erfreuen sich sehr großer Nachfrage.

Noch bis 19. Februar 2023 widmet die Schirn Marc Chagall (1887-1985) nach 15 Jahren erstmals wieder eine groß angelegte Ausstellung in Deutschland. Sie beleuchtet eine bislang wenig bekannte Seite seines Schaffens: Chagalls Werke der 1930er- und 1940er-Jahre, in denen sich seine farbenfrohe Palette zunehmend verdunkelt. Sein künstlerisches Schaffen in diesen Jahren berührt zentrale Themen wie Identität, Heimat und Exil. Mit rund 60 eindringlichen Gemälden, Papierarbeiten und Kostümen der 1930er- und 1940er-Jahre zeichnet die Ausstellung die Suche des Künstlers nach einer Bildsprache im Angesicht von Vertreibung, Verfolgung und Emigration nach. Für die Präsentation konnte die Schirn bedeutende Leihgaben aus zahlreichen deutschen und internationalen Museen, öffentlichen wie privaten Sammlungen gewinnen.

Bereits zwei Wochen nach Eröffnung waren alle öffentlichen Führungen ausgebucht, ebenso innerhalb kürzester Zeit die zusätzlich angebotenen Termine. Insgesamt wurden bislang nahezu 1.600 Führungen und Veranstaltungen zur Ausstellung durchgeführt und eingeplant. Ein besonderer Fokus liegt auf jungen Menschen und Schulklassen. Rund 3000 Kinder und Jugendliche nahmen schon mit ihrer Klasse an einer Führung durch die Ausstellung teil, etwa die Hälfte davon in Verbindung mit einem praktischen Workshop.

Die Schirn bietet zudem verschiedene digitale und analoge Vermittlungsformate, die individuell begleitend zum Ausstellungsbesuch oder zur Vor- und Nachbereitung genutzt werden können und sich großer Beliebtheit erfreuen. Der online und in der Schirn angebotene Audioguide wurde bisher rund 43.000-mal gehört und das kostenfreie Digitorial® (www.schirn.de/digitorial) rund 35.000 Mal aufgerufen. Auf dem Schirn Magazin erscheinen zur Ausstellung zudem ein Podcast und weiterführende Artikel. Auch der Katalog und das Begleitheft zur Ausstellung sind sehr stark nachgefragt.

Sebastian Baden, Direktor der Schirn, betont: „Der enorme Zuspruch auf unsere große Chagall-Ausstellung erfüllt mich und das gesamte Schirn-Team mit großer Freude - ein schöner und anspornender Auftakt in das neue Jahr. Vor allem zeigen die vielen positiven Rückmeldungen unserer über 100.000 Gäste und das sehr große Interesse an unseren zahlreichen Vermittlungsangeboten die intensive Auseinandersetzung mit Marc Chagalls bislang wenig bekannter Kunst der 1930er- und 1940er-Jahre."

Die Ausstellung „Chagall. Welt im Aufruhr" wird gefördert durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und die Ernst Max von Grunelius-Stiftung. Hinzu kommt die Förderung der Bank of America als Partner der Schirn sowie zusätzliche Unterstützung durch die Georg und Franziska Speyer'sche Hochschulstiftung. Eine Ausstellung der Schirn Kunsthalle Frankfurt in Kooperation mit dem Henie Onstad Kunstsenter, Oslo.

Verlängerte Öffnungszeiten

Die Schirn bietet bis zum Ende der Ausstellung zusätzlich freitags und samstags lange Öffnungszeiten an. Die Ausstellung „Chagall. Welt im Aufruhr" ist dann Mittwoch bis Samstag von 10 bis 22 Uhr sowie Dienstag und Sonntag von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

Katalog und Begleitheft

CHAGALL. WELT IN AUFRUHR, herausgegeben von Ilka Voermann, mit vielen Beiträgen Deutsch, Englisch und Norwegisch in getrennten Ausgaben, 200 Seiten, 120 Abb., 28,5 x 22,5 cm, Hardcover, Hirmer Verlag, ISBN 978-3-7774-4079-8 (deutsche Ausgabe), 978-3-7774-4082-8 (englische Ausgabe), 978-3-7774-4083-5 (norwegische Ausgabe), 35 € (Schirn), 45 € (Buchhandel

Das Begleitheft nimmt Marc Chagalls Werke der 1930er- und 1940er-Jahre in den Blick. Auf ca. 40 Seiten stellt die Publikation die wichtigsten Werke der Ausstellung vor und legt die künstlerischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge dar. Ab 12 Jahren, 7,50 € einzeln, im Klassensatz 1 € pro Heft (ab 15 Stück).

Digitorial® und Audioguide

Zur Ausstellung bietet die Schirn ein Digitorial® an. Es beleuchtet an den Stationen Witebsk, Paris, Jerusalem und New York die politischen Ereignisse, die Chagalls Schaffen geprägt haben. Das kostenfreie digitale Vermittlungsangebot ist in deutscher sowie englischer Sprache abrufbar unter www.schirn.de/digitorial.

Der kostenlose Audioguide stellt die wichtigsten Werke der Ausstellung vor. Daniel Donskoy, Schauspieler, Musiker und Moderator bereichert den Audioguide um Hintergründe zu Chagalls Leben und gewährt Einblicke in die heutige jüdische Identität. Kostenlos auf dem Handy erhältlich oder als Mietgeräte in der Schirn für 4 €

Podcast

Der SCHIRN PODCAST zur Ausstellung begleitet Erzähler Leon Joskowitz auf einem Streifzug durch die Bildwelten von Marc Chagall. In den drei Folgen HEIMAT, EINSAMKEIT und EXIL beleuchtet er in Gesprächen mit Kennerinnen, darunter Kuratorin Ilka Voermann, Eva Reifert vom Kunstmuseum Basel und Noa Rosenberg vom Tel Aviv Museum of Art, persönliche und geschichtliche Hintergründe von Chagalls Werk der 1930er- und 1940er-Jahre. Abrufbar auf dem SCHIRN MAGAZIN (schirn.de/magazin/podcasts) und auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts und Soundcloud.

Information - Eintritt

www.schirn.de E-MAIL Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. Telefon +49.69.29 98 82-0 FAX +49.69.29 98 82-240 Limitierte Zeittickets für Wochenendbesuche 16 €, ermäßigt 14 €. Zeittickets wochentags 14 €, ermäßigt 12 €, freier Eintritt für Kinder unter 8 Jahren ZEITTICKETS im Onlineshop unter www.schirn.de/shop oder an der Schirn Kasse
Individuelle Führungen oder Gruppenbuchungen sind buchbar unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können. Cred/schirn)